Die "Blauseequellen" –das Neukirchner Trinkwasser

Das Wasser stammt von zwei Quellen, gelegen am hinteren Ende des Blausees. Wir bezeichnen sie mit Quelle A und B. Die Genossenschaft erwarb 1964 von den Bundesforsten eine Konsensmenge von 70 Sekundenlitern, die Schüttung der beiden Quellen liegt aber noch deutlich darüber. Der Austritt der beiden Quellen liegt ca. 30 Meter voneinander entfernt. Messungen haben ergeben, dass das Wasser der Quelle B vom nordseitigen Bereich des Mitterkopfs stammt, dem bis auf seinen höchsten Punkt bewaldeten Berg zwischen dem Untersulzbach- und Obersulzbachtal. Die Quelle A wird zu einem großen Teil aus dem Obersulzbach gespeist. Durch die unterschiedliche Herkunft des Wassers ergeben sich auch geringfügig unterschiedliche Eigenschaften und Mess-Parameter.

Der Weg des Wassersvon den Blauseequellen zum Verbraucher

Vom im Nahbereich der Quellen gelegenen Quellsammelschacht führt eine 350 mm Gussrohrleitung zu einem Druckunterbrecherschacht nahe der Blauseesperre. Ein Druckunterbrecher sorgt dafür, dass der Wasserdruck in der Leitung nicht zu hoch wird und der Versorgungsdruck gleichmäßig eingestellt und gehalten werden kann.

Vom Druckunterbrecherschacht führt eine 100 mm PE-Leitung in das Netz der Wassergenossenschaft Sulzau, die ihr Wasser über eine gesonderte Vereinbarung mit unserer Genossenschaft von den Blauseequellen bezieht. Die Hauptleitung der Wassergenossenschaft Markt wurde im Jahr 2023 erneuert und führt in 300 mm Gussausführung vom Druckunterbrecherschacht in der Trasse der Kraftwerksleitung der Salzburg AG bis zur Sulzaubrücke und wird dort mit der bestehenden Eternitleitung zusammengeführt. Die Salzach wurde bereits 1987 unterdükert, das heißt, die Leitung wurde unter dem Bachbett in einem Betonkanal auf die andere Flussseite geführt. Von dort geht die Trasse der Hauptleitung über die Felder und teils im Bereich der Wege in den Ort.

Die Lage der Leitungen, Abschieber und Hydranten wurde bereits digital erfasst, sodass Wartungs-, Planungs- und Reparaturarbeiten möglichst effizient durchgeführt werden können.

Das gesamte Leitungsnetz der Wassergenossenschaft beträgt rund 50 Kilometer.

Schema Wasserversorgung
Schema Wasserversorgung